
Zentrum für Psychotherapie Wolfsburg
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie
für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Acerca de

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie wurde auch aus der Psychoanalyse abgeleitet. So wie diese geht sie davon aus, aktuelle seelische Probleme zu lösen, indem man verschüttete und oftmals unbewusste Konflikte aus der Vergangenheit aufarbeitet.
​
In der Anfangsphase geht es bei der TP darum, einen zentralen Konflikt herauszuarbeiten und in diesem Zusammenhang Ziele festzulegen, die die Patientin/ der Patient in der Therapie erreichen möchte.
​
Während der Therapie werden durch die Erzählungen der Patientin/des Patienten, wie diese/dieser sich in Beziehungen zu anderen Menschen verhalten hat, möglicherweise sich wiederholende Muster deutlich, die die Therapeutin/der Therapeut der Patientin/dem Patienten spiegelt. Auch die Empfindungen, die in der Begegnung zwischen Patientin/Patient und Therapeutin/Therapeut entstehen, können sehr hilfreich bei der Aufdeckung von wiederholden Mustern sein. Im Laufe der Behandlung bietet die Therapeutin/der Therapeut Interpretationen darüber an, was ein bestimmtes Verhalten oder bestimmte Gefühle bedeuten könnten und welche unbewussten Wünsche oder Bedürfnisse sich dahinter verbergen könnten. Hier werden oftmals auch innere Konflikte aufgedeckt, die der Patientin/dem Patienten bisher noch nicht bewusst waren. Sobald diese problematischen Verhaltens- und Denkmuster von der Patientin/dem Patienten bewusst sind und erkannt werden, besteht die Möglichkeit zur Veränderung.
​
Für die Aufarbeitung innerer Konflikt geht es bei der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie immer wieder auch um das Wahrnehmen und Benennen von eigenen Gefühlen, positiven wie negativen, um eine bessere Wahrnehmung von sich selbst zu entwickeln und um besser für sich selbst einstehen zu können.
​
Bei der TP konzentriert sich die Therapeutin/der Therapeut auch vor dem Hintergrund des auf maximal 100 Sitzungen begrenzten Therapiekontingents auf die wichtigsten Konflikte, die die Patientin/den Patienten belasten. Auch wenn Konflikte aus der Kindheit erforscht werden, geht der Fokus doch immer wieder auf das Hier und Jetzt zurück.